Automatisierungstechnik in industriellen Produktionsabläufen, in der Wasserversorgung sowie in Kläranlagen mit SPS-Systemen Prozessvisualisierungen Fernwartungseinrichtungen |
||
Transportsysteme | ||
|
||
Förderbänder |
Dezentrale Komponenten mit ASI-Bus |
|
Transfersystem |
Unter den Steuerungssystemen ist derzeit die hardwarebasierte speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) am meisten verbreitet.
Eine SPS besitzt die Struktur eines Rechners. Die maschinenspezifische Funktion ist als Programm gespeichert.
Eine SPS besteht in der Regel aus:
Daneben können auch Baugruppen für analoge Ein- und Ausgänge (Analogwertverarbeitung), Regler, Zähler oder Baugruppen für Positionierungen Bestandteil einer SPS sein.
SPS gibt es - je nachdem welche Anforderungen an die SPS gestellt werden - entweder in modularer Ausführung oder als Kompaktgeräte. |
Basic Panels Die Basic Panels 2nd Generation bieten HMI-Basis-Funktionalität für kleine Maschinen und Applikationen. Die Geräte-Familie bietet Panels mit hochauflösenden 4", 7”, 9” und 12“ Widescreen-Displays, sowie kombinierter Tasten- bzw. Touch-Bedienung. Zur Wahl stehen Varianten für den Anschluss an PROFINET/Ethernet oder PROFIBUS DP/MPI. Parallel zu den Basic Panels 2nd Generation stehen weiterhin die Geräte der 1st Generation zur Verfügung. Comfort Panels Comfort Panels bieten High-End Funktionalität für anspruchsvolle Applikationen. Sie bieten hochauflösende Widescreen-Displays in Größen von 4" bis 22", wahlweise zur Bedienung über Touchscreen (TP) oder Bedientasten (KP). In der Größe 4“ auch mit Touchscreen und zusätzlichen Tasten (KTP). Die Comfort Panels sind sowohl mit PROFINET/Ethernet als auch PROFIBUS DP/MPI-Schnittstellen ausgestattet. |
Bild- und Textquelle “Siemens AG” |
Ein Prozessleitsystem (PCS; process control system) dient zur Steuerung und Überwachung einer verfahrenstechnischen Anlage z.B. einer Kläranlage. Es besteht i.A. aus sog. prozessnahen Komponenten und sog. Bedien- und Beobachtungsstationen.
Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS; engl. PLC) und Prozessleitsysteme (PLS; engl. PCS) sind heute praktisch zusammengewachsen. |
Fernwartung via Internet (TCP/IP, VPN) |
REX 100, Ethernet-Router |
Die REX 100-Router sind konsequent auf den Betrieb im Zusammenspiel mit dem myREX24 V2 Portal ausgelegt. Es können herstellerunabhängig Ethernet-Teilnehmer, wie z. B. SPS-Steuerungen erreicht werden.
REX 100 WAN, 3 x LAN (Switch)/1 x WAN-Schnittstelle Der REX 100 WAN verfügt über eine WAN-Schnittstelle über welche die Verbindung zum myREX 24 V2-Portal hergestellt wird. Über den integrierten 3-Port Switch können an den anderen verfügbaren RJ45-Ports weitere Ethernet-Teilnehmer am Router angeschlossen werden. Zur Datenübertragung nutzt unser Industrierouter einen verschlüsselten VPN-Tunnel auf Basis des sicheren OpenVPN-Protokolls.
|
NetLink Ethernet-Gateway |
Der “NETLink PRO compact” ist ein Ethernet-Gateway und wird direkt auf die CPU des
Automatisierungsgerätes gesteckt. Die zweite PG-Buchse ermöglicht den Anschluss eines weiteren Gerätes an die CPU des Automatisierungsgerätes. |
Bild- und Textquelle “Systeme Helmholz GmbH"; "Siemens AG" |